Kampftruppensoldaten besuchten Tag der Sicherheit in Nürnberg
Soldaten, die sich zutrauen, (mittelfristig) eine Aufgabe als Objektleiter, Leiter Werks- und Personenschutz oder Bereichsleiter Unternehmenssicherheit zu übernehmen, folgten der Einladung des AkBwW Bayern.
De zivile Sicherheitsbranche trägt entscheidend zur inneren Sicherheit unseres Landes bei. Viele ihrer Führungskräfte haben ihren beruflichen Weg bei Bundeswehr oder Polizei begonnen.
Zu Ihnen gehört auch Hans Georg Heinrich, Geschäftsführer Securitas in Bayern. Er beschäftigt rd.1000 Mitarbeiter, der Konzern weltweit knapp 300.000. Das Unternehmen sucht bundesweit Fach- und Führungspersonal und war deshalb mit 4 Mitarbeitern der Personalabteilung des Mutterhauses vor Ort. Auch die Sicherheitsunternehmen Dussmann, Gegenbauer, Kötter und VSU waren hochrangig vertreten.
Mathias Müller (Direktor der Akademie für Schutz und Sicherheit), stellte sein duales Ausbildungs- und Integrationskonzept vor, das auf die militärische Verwendung aufbaut und mit dem BFD abgestimmt ist. Zeitsoldaten werden innerhalb von 6 Monaten zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit IHK-Abschluss ausgebildet. Dabei werden 3 Jahre der Dienstzeit bei der Truppe als Berufserfahrung für die private Sicherheitsbranche angerechnet. Soldaten mit ausgeprägter Führungsfähigkeit können vor diesem Hintergrund schon nach 24 Monaten die Meisterprüfung ablegen.
In Einzelgesprächen ging es um konkrete Jobangebote und Perspektiven in der Sicherheitsbranche. Dirk Bürhaus, Geschäftsführer des Sicherheitsdienstleisters Kötter in Süddeutschland und verantwortlich für 2000 Mitarbeiter war von den Kandidaten begeistert.
Hptm. d. R. Boris Tellmann, Personalreferent bei Gegenbauer Sicherheitsdienst, suchte insbesondere Mitarbeiter für den Großraum Berlin.
Eine Stadtbesichtigung schloss den Bewerbertag ab.
Statt eines Tagungsbeitrags bat der AkBwW die Teilnehmer um eine steuerabzugsfähige Spende zu Gunsten der in Afghanistan verwundeten Soldaten an das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.. Kontonummer: 130 550 3 Bankleitzahl: 370 100 50 Postbank Köln